Lolli's Filmseiten

Ed Wood

 


USA 1994, 120 Min.

Uraufführung: Telluride Film Festival 1994 & Int. Filmfestspiele Cannes 1995
dt. Erstaufführung bei den Filmfest München 1995

Crew:

Regie
Produzent
Drehbuch
Buch
Musik
Kamera
Schnitt


Tim Burton
Tim Burton, Denise Di Novi
Scott Alexander, Larry Karaszewski
Rudolph Grey
Stefan Czapsky
Chris Lebenzon
Howard Shore
Darsteller:

Johnny Depp .... Ed Wood
Martin Landau .... Bela Lugosi
Sarah Jessica Parker .... Dolores Fuller
Patricia Arquette .... Kathy O'Hara
Jeffrey Jones .... Criswell
G.D. Spradlin .... Reverend Lemon
Vincent D'Onofrio .... Orson Welles
Lisa Marie .... Vampira
Bill Murray .... Bunny Breckinridge
Mike Starr
Max Casella
Brent Hinkley
Juliet Landau
George "The Animal" Steele

 

Bilder

 

Inhalt & Kritik

Unglaublich verrückt, aber wahr: Die reale Geschichte von Ed Wood, dem zweifellos lausigsten Regisseur aller Zeiten. Nach den ersten grandiosen Flops geht Ed aufs Ganze. Mit dem unsaglichen Projekt "Plan 9 aus dem Weltall" will er endlich in die Filmgeschichte eingehen. Fragt sich nur wie?

Verleihprogramm

Hollywood in den Fünfzigern. Edward D. Wood jr. ist Exzentriker, Transvestit und Filmemacher: vernarrt in seine Arbeit, erfinderisch bis zur Selbstaufgabe - nur leider ohne jeden Funken Talent. Voller Euphorie eifert er seinem großen Vorbild Orson Welles nach, doch bei den großen Studios lacht man den naiven Autodidakten nur aus. Erst als Wood den alternden, nach langen Jahren der Drogensucht ausgelaugten Bela Lugosi kennenlernt und ihn als zugkräftigen Namen in seinen Low-Budget-Filmen einsetzt, geht es mit der "Karriere" voran. Zwischen den beiden beiden Männern entsteht eine ungewöhnliche Freundschaft, und Wood setzt dem legendären Dracula-Darsteller ein Denkmal, indem er in PLAN 9 FROM OUTER SPACE kurz vor Lugosis Tod gedrehtes Material so einbaut, daß daraus dessen letzte "Rolle" als Vampir-Zombie wird. Und natürlich geht auch Wood in die Filmgeschichte ein: als schlechtester Regisseur aller Zeiten... "In technischer Hinsicht ist ED WOOD ein ebensolches Fest wie Burtons frühere Filme, nur in Schwarzweiß. (...) Kameramann Stefan Czapsky hat das Kunststück vollbracht, das lächerlich armselige Licht von Woods eigenen Filmen anklingen zu lassen und gleichzeitig einen wunderschön aussehenden Film zu drehen" (Todd McCarthy, Variety). - Martin Landau gewann in diesem Jahr für seine Darstellung des Bela Lugosi den Oscar als bester Nebendarsteller.

Katalog Filmfest München (1995)

Jahrzehntelang konnte kaum jemand etwas mit dem Namen Ed Wood anfangen. Bis er Ende der 70er zum "schlechtesten Regisseur der Welt" gekürzt wurde und seitdem Kultstatus genießt. "Batman"-Regisseur Tim Burton macht sich nicht über Ed Wood lustig, was billig wäre, sondern zeichnet ihn als vielleicht tapfersten und kindlichsten Regisseur aller Zeiten, der unbekümmert und hingerissen von der Magie des Kinos seine Filme drehte. Eine komisch und liebevolle Hommage in Schwarz-weiß nicht nur an Ed Wood, sondern auch an die so groteske wie sympathische Schauspielerschar, die er um sich versammelte: den abgehalfterten, aber ehrwürdigen Bela Lugosi, die schrille Vampira, den Wahrsager Criswell oder den Catcher Tor Johnson.

Volker Gunske, tip (15/95)

(... ) Tim Burton greift die skurrile Karriere des "schlechtesten Regisseurs aller Zeiten" auf, läßt mit Witz und Ernsthaftigkeit das Hollywood der 50er Jahre Revue passieren. Ein schräges Vergnügen für ausgefuchste Filmfreaks.

M.K.

(...) Schon mit "Edward mit den Scherenhänden" bewies Hollywoods Wunderkind Tim Burton ein Faible für liebenswerte Ausenseiter. Auch in "Ed Wood" gibt er seine Figur nicht der Lächerlichkeit preis. Bei Tim Burton ist jener Mann, der in der Öffentlichkeit Damenwäsche trug und niemals einen Hit landen konnte, ein Held. Denn er liebte die Leinwand, auch ohne daß sie ihn zurückliebte. Ed Wood besaß die Stärke eines Künstlers: den Mut, sein ganzes Leben einer Vision zu widmen. Deshalb verkörpert er den Triumph des Kinos über die Realität.

TV-Spielfilm

Ein höchst animierender Film über die bizarre Persönlichkeit des als "schlechtester Regisseur aller Zeiten" in die Hollywood-Historie eingegangenen Ed Wood. Tim Burton hat viel Verständnis für den gescheiterten Filmemacher, der 1978 im Alter von nur 54 Jahren starb, und zeichnet dessen außergewöhnliche Existenz zwischen Verzweiflung und Euphorie mit klugem Witz und Temperament. Johnny Depp ist als Ed Wood ganz wunderbar.

Angie Dullinger, AZ (30.6.95)

 

Auszeichnungen

1995 Academy Award (Oscar Best Actor in a Supporting Role) Martin Landau
1995 Academy Award (Oscar Best Makeup) Rick Baker, Ve Neill, Yolanda Toussieng
1995 Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films (Saturn Award Best Actor) Martin Landau
1995 Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films (Saturn Best Music) Howard Shore
1995 American Comedy Award (Funniest Supporting Actor in a Motion Picture) Martin Landau
1996 Nominierung Argentinian Film Critics Association Award (Silver Condor Best Foreign Film) Tim Burton
1996 Nominierung BAFTA Film Award (Best Make Up/Hair) Ve Neill, Rick Baker, Yolanda Toussieng
1996 Nominierung BAFTA Film Award (Best Performance by an Actor in a Supporting Role) Martin Landau
1994 Boston Society of Film Critics Award (Best Cinematography) Stefan Czapsky
1994 Boston Society of Film Critics Award (Best Supporting Actor) Martin Landau
1995 Nominierung Cannes Film Festival (Golden Palm) Tim Burton
1995 Chicago Film Critics Association Award (Best Supporting Actor) Martin Landau
1995 Golden Globe (Best Performance by an Actor in a Supporting Role in a Motion Picture) Martin Landau
1995 Nominierung Golden Globe (Best Motion Picture - Comedy/Musical)
1995 Nominierung Golden Globe (Best Performance by an Actor in a Motion Picture - Comedy/Musical) Johnny Depp
1996 London Critics Circle Film Award (Actor of the Year) Johnny Depp
1994 Los Angeles Film Critics Association Award (Best Cinematography) Stefan Czapsky
1994 Los Angeles Film Critics Association Award (Best Music) Howard Shore
1994 Los Angeles Film Critics Association Award (Best Supporting Actor) Martin Landau
1995 National Society of Film Critics Award (Best Cinematography) Stefan Czapsky
1995 National Society of Film Critics Award (Best Supporting Actor) Martin Landau
1994 New York Film Critics Circle Award (Best Cinematography) Stefan Czapsky
1994 New York Film Critics Circle Award (Best Supporting Actor) Martin Landau
1995 Screen Actors Guild Award (Outstanding Performance by a Male Actor in a Supporting Role) Martin Landau
1995 Southeastern Film Critics Association Award (Best Supporting Actor) Martin Landau
1995 Nominierung Writers Guild of America (Screen Award Best Screenplay Written Directly for the Screen) Scott Alexander, Larry Karaszewski